Wort der Woche (KW 1): New Year’s Resolution

Auch in Neuseeland werden an Silvester, dem New Year’s Eve, Gute Vorsätze für’s Neue Jahr gemacht, die New Year’s Resolutions. Meine Kollegin hat sich zum Beispiel vorgenommen, ab jetzt nur noch in bar zu bezahlen, weil sie davon überzeugt ist, dass sie dann weniger Geld ausgibt. Neben sparen, abnehmen, mehr Sport treiben, gesünder essen und weniger Zeit im Internet verbringen, ist aber auch mit dem Rauchen aufhören ein Dauerbrenner in Neuseeland.

Als Rauchen in Neuseeland am populärsten war, in den 1970er Jahren, rauchten hier angeblich 70% der Bevölkerung. Seitdem wurden die Gesetze verschärft und die Prozentzahl sank auf 20% in 2011.

Mit der Kampagne „Smokefree Aotearoa 2025“ soll die Zahl der Raucher nun sogar unter 5% der Gesamtbevölkerung gesenkt werden. Tabak in Neuseeland vollständig zu verbieten steht jedoch nicht auf dem Programm.

http://smokefree.org.nz/smokefree-2025

Neuseelands Gesetze zur Kontrolle des Tabakverkauf gehören wohl zu den strengsten der Welt. Unter anderem werden die Steuern jedes Jahr massiv erhöht, sodass wir momentan bei 20 bis 25 NZD pro Schachtel sind, etwa 12 bis 15 EUR. Auch die Einfuhr ist stark begrenzt. So dürfen höchstens zwei Schachteln pro Person aus dem Duty Free Shop mitgebracht werden.

Anfangs ist es mir gar nicht so aufgefallen, weil ich selbst nicht rauche, aber es gibt hier nirgends Zigaretten zu kaufen. Ich wusste lange gar nicht, wo man die hier überhaupt kaufen könnte. Irgendwo müssen die Raucher ihre Zigaretten ja her haben. Eines Tages, als an der Supermarktkasse ausnahmsweise mal niemand hinter mir war und die Kassiererin routiniert wieder fragt „Ist das alles für heute?“, fragte ich mal nach, was sie mir denn jetzt noch verkaufen würde, wenn ich noch was wollte. Und so habe ich herausgefunden, dass man neben Telefonkarten und Briefmarken nämlich doch Zigaretten im Supermarkt kaufen kann! Dazu müsste sie dann aber erst ihre Vorgestetze rufen, die dann meine Wunschschachtel aus dem Lager holen würde. Aussuchen und Preise vergleichen ist nicht möglich. Man muss schon vorher wissen, was man will, sonst gibt’s gar nichts. Auch in den Duty Free Shops am Flughafen und in den Tankstellen sind die Zigaretten in Schränken hinter der Theke versteckt, sodass man sie nicht sehen kann. Bekommt man dann aber doch mal eine Schachtel zu Gesicht, muss man sich furchtbare Fotos anschauen. Zum Glück liegen die Schachteln nicht offen aus. Da bekommt man ja Alpträume davon.

DSC04140

Insgesamt habe ich das Gefühl, dass das Rauchen auch gesellschaftlich weniger akzeptiert wird als in Deutschland und man selten Leute rauchen sieht. Meistens werden die Raucher draußen ins hinterste Eck verbannt. In öffentlichen Gebäuden und Restaurants ist Rauchen selbstverständlich verboten, aber auch viele Parkanlagen und öffentliche Plätze sind rauchfrei.

DSC00014

In diesem Sinne, wünsche ich gutes Gelingen mit den eigenen Vorsätzen, obwohl angeblich nur etwa 8% erfolgreich sind. Ich selbst halte nicht viel davon und nehme mir deswegen erst gar nichts vor. Aber trotzdem hoffe ich, dass doch der ein oder andere hier zu den Erfolgreichen gehört!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.